Fit4H2 - Aufbauworkshop
Referenten: Vladimír Buday, Sören Scheffler und Dr. Gregor Zwaschka
- 26.06.2025 9.00 - 16.30 Uhr
- Fraunhofer IWU Chemnitz

In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, sich detailliert mit den Funktionalitäten und Nutzungsszenarien von Elektrolyseuren, sowie deren Einsatz in eine autarke Energielösung im Schiffscontainer (Microgrid) auseinanderzusetzen. Dabei bietet sich Ihnen die Möglichkeit, um eigene Herausforderungen und Fragen in verschiedenen Themenbereichen des Workshops einzubringen und direkt mit Experten zu diskutieren.
Zu den Kernthemen gehören die H2-Erzeugung und die Rolle der Elektrolyse, sowohl in der gegenwärtigen als auch in der zukünftigen Energielandschaft, mit einem besonderen Blick auf weltweite und europäische/deutsche Perspektiven. Wir werden die grundlegenden Fragen klären, wie: "Was ist Elektrolyse?" Dabei werden die thermodynamischen Grundlagen und kinetischen Verluste, die in realen Geräten auftreten und die Leistung beeinflussen, ausführlich besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Typen von Elektrolyseuren, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsthemen zur Weiterentwicklung einzelner Komponenten und Gesamtsysteme beleuchtet. Ein kritisches Verständnis der technoökonomischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Elektrolyseuren, wie Preis, Effizienz, Degradation und Lebensdauer, und wie diese Faktoren den Preis des produzierten Wasserstoffs beeinflussen, ist dabei essenziell.
Die Integration von Elektrolyseuren in Gesamtprozesse am Beispiel eines Micorgrid wird verdeutlicht. Anhand laufender Projekte in Namibia und Südafrika werden Auslegung, Systemintegration, Steuerung und Nutzungsszenarien betrachtet. Erhalten Sie Einblicke in die Planung und Umsetzung und erfahren Sie, welchen nutzen dies für Deutschland und die lokale Bevölkerung hat und welche Schwierigkeiten und Probleme dabei auftreten können.