Was ist ein Microgrid?
Ein Container mit einem autarken Energiesystem, das erneuerbare Energien effizient speichert und nutzbar macht. Ein Elektrolyseur wandelt überschüssigen Strom, z. B. aus Photovoltaik, in Wasserstoff um. Dieser wird in Hochdrucktanks gespeichert und bei Bedarf in einer Brennstoffzelle wieder in Strom zurückverwandelt.
Die gewonnenen Daten zum Betriebsverhalten werden unter anderem dazu verwendet, Rückschlüsse auf Komponente Stack und System zu ziehen und so die Produktionstechnologien weiterzuentwickeln. Damit erreichen wir schon heute eine längere Lebensdauer, einen höheren Wirkungsgrad und niedrigere Kosten.
HygO - Micogrid mit Wasseraufbereitung | Namibia
Das Branding „Made in Germany“, das nach wie vor weltweit als Gütesiegel für Qualität und Innovation sowohl für klassische Exportgüter des Maschinen- und Anlagenbaus als auch zunehmend für GreenTech-Produkte gilt, wird genutzt werden, um ein Wasserstoff- & Sauerstoff-Biotop Namibia für Microgrids in Namibia zu etablieren.
Aus Gründen der Ressourceneffizienz wurde das Microgrid von vornherein mit einem geschlossenen Wasserkreislauf konzipiert. Das heißt, wenn das Microgrid einmal mit sauberem deionisiertem Wasser befüllt wird, wird dieses in der Elektrolyse zu Wasserstoff, der später im Brennstoffzellenstapel unter Zugabe von Luftsauerstoff wieder zu Wasser wird. Dieses wird dann wieder in den Elektrolyseprozess eingespeist, wodurch sich der Kreislauf Energiegewinnung-Wasser schließt. Sauberes Trinkwasser ist in Namibia und Afrika generell knapp und daher eine sehr wertvolle Ressource. Es wird nur ungern in technischen Prozessen verwendet, da dies oft sozial nicht vertretbar ist. Verschmutztes Wasser, so genanntes „dirty water“, ist dagegen viel häufiger und auch in ausreichender Menge vorhanden. Deshalb wird der bei der Elektrolyse freigesetzte Sauerstoff in Kombination mit anderen Filtertechnologien genutzt werden, um Trinkwasser aus Schmutzwasser aufzubereiten. Die Zugabe von Sauerstoff, dem „Abfallprodukt“ der Elektrolyse, bewirkt, dass sich die Bakterien im Schmutzwasser generell vermehren. Sie werden dadurch aktiv und fördern die Wasserreinigung, z.B. durch die Zerstörung von Kohlenstoff und anderen Schadstoffpartikeln.
Hydrogen Tryout Areal (HyTrA) | Südafrika
In Kapstadt, Südafrika wurde das Hydrogen Tryout Areal (HyTrA) auf dem Gelände der Alu-Cab installiert. Hier wird die bestehende Solaranlage genutzt, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und damit die Energie für den Bedarfsfall zu „konservieren“. Neben der eigentlichen Funktionalität des Microgrid erweitern HyWindow und HyFrame das HyGrid mit Angeboten und Services. Dadurch wird gewährleistet, dass die lokale Bevölkerung in die Wasserstoff-Aktivitäten eingebunden wird und zudem auch eine lokale Wertschöpfung entstehen kann.