Die Ganze Welt schaut auf die 500 jungen Experten aus 80 verschiedenen Nationen und deren individuelle Lösungen der Wasserstoff RC-Autos. Sie möchten von der internationalen Sichtbarkeit profitieren? Melden Sie sich gerne bei uns!
Hydrogen Grand Prix (H2GP)
2025 im Kraftverkehr Chemnitz
Lernen muss nicht langweilig sein! Wir verknüpfen das hochaktuelle Bildungsthema Wasserstoff mit spannendem Motorsportfeeling zu einem hochklassigen internationalen Event zur Mobilität der Zukunft!
sponsored by
H2GP Weltfinale 2025
Wir bringen Energiekultur in die Kulturhauptstadt Europas. Chemnitz ist diesjähriger Austragungsort des Wasserstoff Grand-Prix Weltfinals. Feuern Sie die Fahrer der weltweit besten H2GP Teams an und genießen Sie die energiegeladene Stimmung dieses internationalen Events. Eine ganze Woche stehen die jungen kreativen Köpfe im Rampenlicht und fahren um den Titel.
Mit einem vielseitigen Rahmenprogramm bietet das Weltfinale daneben spannende Einblicke für Industrie und Gesellschaft. Wie wird Wasserstoff eigentlich hergestellt? Wie können die Kosten dafür gesenkt werden? Und ist Wasserstoff eigentlich wirklich gefährlich?
Sie möchten Teil des H2GP sein? Dann los, nutzen Sie die Möglichkeit sich zu beteiligen als:
Rückblick: H2GP Weltfinale von 2024
Anaheim, California, US
Sponsor werden für das Weltfinale 2025
Ihr Antrieb Ihre Chance
Weltweite Sichtbarkeit im Wasserstoffumfeld
Austausch mit den Ingenieuren der Zukunft
Die Teilnehmenden Schüler sind die kreativen Köpfe hinter der Rennveranstaltung und Ihre potenziellen Fachkräfte der Zukunft. Erfahren Sie, für was sie brennen.
Vernetzung mit der Wertschöpfungsgemeinschaft
Erleben Sie die Wertschöpfungsgemeinschaft für Wasserstoffsystem-Produktion hautnah und erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Entwicklungsmöglichkeiten von Wasserstoffsystemen.
Wählen Sie ihr Paket und werden Sie Sponsor!

PIT-STOP
Logo Platzierung

FAST-TRACK

POLE-POSITION

PODIUM
Praktikant*innen zur Unterstützung der H2GP World Finals gesucht
Du hast im Sommer noch nichts vor und bist auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung? Möchtest du deine Talente im Bereich Organisation und Durchführung eines Events unter Beweis stellen? Dann bewirb dich bei uns für ein Praktikum im Rahmen des H2GP (Hydrogen Grand Prix)!
In diesem Praktikum hast du die einmalige Möglichkeit, hinter die Kulissen einer internationalen Veranstaltung im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt 2025 zu blicken. Du wirst aktiv in die Organisation und Durchführung des H2GP eingebunden und erhältst wertvolle Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Events. Dabei wirst du nicht nur die Möglichkeit haben, deine kreativen Ideen einzubringen, sondern auch deine organisatorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Zu deinen Aufgaben gehören unter anderem die Unterstützung bei der Koordination von Abläufen, die Mitwirkung bei der Kommunikation mit Partnern, Teilnehmern und Sponsoren. Du wirst Teil eines motivierten und kreativen Teams, das gemeinsam an der Realisierung des H2GP arbeitet.
Nutze diese Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln, dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, die dir in deiner Karriere von Nutzen sein werden. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich möglicherweise bald in unserem Team willkommen zu heißen!
H2GP Deutschlandfinale 2025
21. Juni 2025 im Kraftverkehr Chemnitz
Wir bringen Energiekultur in die Kulturhauptstadt Europas. Chemnitz ist diesjähriger Austragungsort des Wasserstoff Grand-Prix Weltfinals. Feuern Sie die Fahrer der weltweit besten H2GP Teams an und genießen Sie die energiegeladene Stimmung dieses internationalen Events. Eine ganze Woche stehen die jungen kreativen Köpfe im Rampenlicht und fahren um den Titel.
Mit einem vielseitigen Rahmenprogramm bietet das Weltfinale daneben spannende Einblicke für Industrie und Gesellschaft. Wie wird Wasserstoff eigentlich hergestellt? Wie können die Kosten dafür gesenkt werden? Und ist Wasserstoff eigentlich wirklich gefährlich?
Infos zum Programm folgen.
Rückblick: H2GP Deutschlandfinale von 2024
Chemnitz, Saxony, Germany
Wasserstoff zum anfassen. Das H2GP Programm richtet sich an Schüler und Studenten und bietet die Möglichkeit sich schon in jungen Jahren mit den Zukunftsthemen Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien zu beschäftigen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Und das funktioniert wie folgt:
1. Design
Naturwissenschaftlich interessierte Schüler und ihre Lehrer entwickeln aus einem »H2 Starterkit« ein renntaugliches, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug im Maßstab 1:10. Unterstützt werden sie dabei z. B. durch frühere Teilnehmer und passgenaue Coachings unseres Kooperationspartners Horizon Educational. Die Teams setzen sich dabei intensiv mit Brennstoffzellentechnologie und Wasserstoff auseinander.
2. Build
Jede Menge Teamgeist, Kreativität, Einfallsreichtum und kritisches Denken führt die Teams im Frühling 2025 mit ihrem Prototypen zu einer Generalprobe auf die Rennstrecke. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit des Autos werden die Teams in den folgenden Wochen bis zum H2GP Deutschlandfinale umsetzen und ihr Fahrzeug so weiter optimieren.
3. Race
Am 21. Juni 2025 ist es dann endlich soweit: Die Teams aller teilnehmenden Schulen messen sich mit ihren Fahrzeugen beim 3. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix in Chemnitz mit dem Ziel, die Expertenjury von Design und Performance zu überzeugen. In verschiedenen Startklassen treten die Teams gegeneinander an.
Ziel ist es mit einer begrenzten Menge an Wasserstoff in einer vorgegebenen Zeit so viele Runden zu absolvieren wie nur möglich. Dabei heißt es stets schnell reagieren, wenn die Wasserstoffkatusche leer ist oder die Autos miteinander kollidieren.

4. Win
Den Siegern winkt das Ticket zu den Hydrogen Grand Prix World Finals, welche dieses Jahr ebenfalls in Chemnitz stattfinden! Adrenalin und Gänsehaut sind garantiert! Hier fahren nun die besten der Welt um den Titel.
Ihr wollt als Team mitmachen? Dann los!
Der H2GP ist ein Wasserstoff-basiertes Bildungsprogramm für Oberstufenschüler, bei dem sie wasserstoffbetriebene RC-Autos entwerfen, bauen und Rennen fahren. Das Programm baut Wasserstoff-Fähigkeiten durch theoretisches Verständnis und praktisches Lernen auf. Der H2GP basiert auf drei Säulen: professionelle Tools, ein einzigartiges Lernerlebnis und unterhaltsame Rennen. Die Zeit für Wasserstoffbildung ist JETZT! Ausführliche Infos findet ihr auf den Seiten unseres Kooperationspartners Horizon Educational.
Der H2GP richtet sich an Gymnasiasten, Ober- und Berufsschüler (m/w/d) der Altersgruppe von 16-19 Jahren, also Zehnt- bis Zwölftklässler/Oberstufe bzw. Auszubildende. Jeweils 3-5 Schüler und ein Betreuer (i.d.R. Lehrkraft, AG-Leiter, m/w/d) bilden ein Team. Eine Schule kann auch mehrere Teams zur Teilnahme anmelden.
Als die Innovatoren von morgen habt ihr in jedem Fall ein Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Auch solltet ihr teamfähig sein, Spaß am Tüfteln, Ausprobieren und Forschen haben und Reisebereitschaft zu den beiden Veranstaltungen in Chemnitz mitbringen.
Bitte meldet euch bei Samuel Rodrigo de Souza Cardoso, eurer Ansprechpartner für den H2GP – Kontaktmöglichkeiten siehe unten. Er schickt euch die Anmelde- und Registrierungsunterlagen zu und beantwortet auch eure Fragen zum Wettbewerb.
Schirmherrschaft der Referenzfabrik.H2
In Zeiten des Klimawandels und tiefgreifender wirtschaftlicher Transformationen ist es umso wichtiger, elementare Wissensbausteine zu Wasserstoff und seinen Chancen bereits an die junge Generation zu vermitteln. Unsere Schirmherrschaft über den 3. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix sowie zum Weltfinale des H2GP 2025 ist unser Brückenschlag zwischen jungen Forschertalenten und den Herausforderungen der Nutzung von erneuerbaren Energien.

Ihr wollt mehr erfahren und mitmachen?
Jetzt melden bei:
Samuel Rodrigo de Souza Cardoso
Wasserstoffsystem-Tryout | Referenzfabrik.H2
Tel. +49 371 5397-1453
E-Mail: samuel.rodrigo.de.souza.cardoso@iwu.fraunhofer.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.