Partizipationsmöglichkeiten
Beabsichtigt ist der Aufbau einer Wertschöpfungsgemeinschaft Wasserstoffsystem-PRODUKTION und eine strategische Partnerschaft zwischen Fraunhofer und der Industrie, jedoch auch zwischen den beteiligten Unternehmen. Dabei wird zwischen der Starter-, Expert- und Champion-Partnerschaft unterschieden. Alle Levels bauen aufeinander auf und umfassen die Leistungen der vorgelagerten Stufe. Passend zu den jeweiligen Kompetenzen und strategischen Plänen kann auf jedem Level die Partnerschaft begonnen und sukzessive entwickelt werden.
Alle Partner treffen sich mindestens einmal jährlich zur Referenzfabrik.H2 – „Betriebsversammlung“. Hier werden aktuelle Entwicklungen, neue Lösungen und Projektbeteiligungen vorgestellt sowie Live-Präsentationen aus der Fertigung und Expertengespräche ermöglicht. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Forums bilden verschiedene Arbeitsgruppen, an denen die Partner je nach Interessensschwerpunkt mitarbeiten können.
Starter

Wesentlich in diesem Partnerschaftslevel sind der Aufbau von technologischem und wirtschaftlichem Wissen für eine Produktion von Wasserstoffsystemen sowie der Austausch mit wesentlichen Stakeholdern der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus werden Kontakte zu Experten in thematischen Arbeitsgruppen angeboten.
Die Leistungen des Starter-Level umfassen folgende Services:
- Jährlich aktualisierte Darstellung von Markt- und Technologiekompass
- 1x zweitägiger Workshop am Fraunhofer IWU Chemnitz: zur Entwicklung der Unternehmensposition
- Referenzfabik.H2-Betriebsversammlung: Kostenlose Teilnahme mit zwei Teilnehmern am jährlichen Plenum der Wertschöpfungsgemeinschaft mit den Partnern und Experten der Wasserstoffsystem-Produktion
- Einbindung des Unternehmens-Profils in die Technology-Mall der Webplattform
- Aktive Integration in Arbeitsgruppen und Expertenaustausch
Expert

Dieses Partnerschaftslevel richtet sich an Unternehmen, die bereits Erfahrungen bei der Wasserstoffsystem-Produktion haben bzw. vor konkreten Fragestellungen dazu stehen. Innerhalb der Referenzfabrik.H2 stehen spezifische Kompetenzen und Infrastrukturen zur Verfügung, die zur Entwicklung von Lösungen genutzt werden können. Dabei unterstützt die Wertschöpfungsgemeinschaft von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Neben den Services des Starter-Levels kann der Expert über einen bilateral zu definierenden Forschungsumfang für die Schaffung für ihn passgenauer Lösungen verfügen. Diese umfassen beispielsweise:
- Konzeption und Engineering
- Auslegung von Fluss-Feldern, Zellen, Stack und System
- Ableitung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
- Verfahrensentwicklungen und - vergleiche
- Prototypenfertigung
- Prüfaufgaben für Einzelparameter bis hin zum Gesamtsystem
- Kalkulation der Produktherstellung
- Lizenz zu Referenzlösungen: Elektrolyseur und Brennstoffzelle
Champion

Dieses Partnerschaftslevel ist angedacht für Partner, die definierte Prozessschritte oder Services der Wertschöpfungsgemeinschaft Wasserstoff-Systemproduktion bereits beherrschen und eine Skalierung der prototypische Lösungen in die industrielle Serie beabsichtigen. Den Champion stehen die Infrastrukturen der Referenzfabrik.H2 für eine Prototypen-Fertigung und Systemen zur Qualitätskontrolle zur Verfügung, um eine maßgeschneiderte Schnittstellenkompetenz etwa für die Einbindung in Lieferketten aufzubauen. Das Label »Champion der Referenzfabrik.H2« ermöglicht zudem Material, Werkzeuge, Maschinen- und Anlagen in die bestehende Infrastruktur der Referenzfabrik.H2 zu integrieren und mit den neuesten Entwicklungen und Lösungen der beteiligten Fraunhofer-Institute zu vernetzen. Diese Technologien können dann einem breiten Markt (innerhalb und außerhalb der Referenzfabrik.H2) zugänglich gemacht werden.
- Beistellung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen und Einbindung in die physische Wertschöpfungskette
- Generierung digitaler Zwillinge für die Integration in die virtuelle Technologie-Mall mit spezifischen Parametern und der Darstellung der wesentlichen Funktionalitäten zur Einpassung die virtuelle Prozesskette
- Erlangung von Schnittstellenkompetenz: Technologieentwicklung bzw. –optimierung und Prozesskettenbetrachtungen und -einpassung
- Nullserienfertigung
- Zugang zu Prüfeinrichtungen und Qualitätskontrolle
- Inhouse Schulung zu spezifischen Themen