2. Nationaler Wasserstoff Grand Prix
H2 macht Schule
Lernen muss nicht langweilig sein! Wir verknüpfen das hochaktuelle Bildungsthema Wasserstoff mit spannendem Motorsportfeeling und einem hochklassigen internationalen Event zur Mobilität der Zukunft! Und so gehts:
- Naturwissenschaftlich interessierte Schüler und ihre Lehrer entwickeln aus einem »H2 Starterkit« ein renntaugliches, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug im Maßstab 1:10. Unterstützt werden sie dabei z. B. durch frühere Teilnehmer und passgenaue Coachings unseres Kooperationspartners Horizon Educational.
- Design – build – race: Jede Menge Teamgeist, Kreativität, Einfallsreichtum und kritisches Denken führt die Teams Ende April mit ihrem Prototypen zu einer Generalprobe auf die Rennstrecke: dem Pokal der Stadt Chemnitz! Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit des Exponats können in den folgenden Wochen bis zum Finale umgesetzt werden.
- Im Juni 2024 ist es dann endlich soweit: Die Teams aller teilnehmenden Schulen messen sich mit ihren Fahrzeugen beim 2. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix auf der Rennstrecke am Fraunhofer IWU und überzeugen die Expertenjury von Design und Performance. Den Siegern winkt das Ticket zum großen Weltfinale in den USA! Adrenalin und Gänsehaut sind garantiert!
Schirmherrschaft der Referenzfabrik.H2
In Zeiten des Klimawandels und tiefgreifender wirtschaftlicher Transformationen ist es umso wichtiger, elementare Wissensbausteine zu Wasserstoff und seinen Chancen bereits an die junge Generation zu vermitteln. Unsere Schirmherrschaft über den 2. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix ist unser Brückenschlag zwischen jungen Forschertalenten und den Herausforderungen der Nutzung von erneuerbaren Energien.
Ihr wollt mehr erfahren und mitmachen?
Jetzt melden bei:
Katrin Zieger
Strategische Kommunikation | Referenzfabrik.H2
Tel. +49 371 5397 1094
Mobil +49 152 55294444
E-Mail: katrin.zieger@iwu.fraunhofer.de
Meldeschluss: 08.12.2023
FAQ
Der H2GP ist ein Wasserstoff-basiertes Bildungsprogramm für Oberstufenschüler, bei dem sie wasserstoffbetriebene RC-Autos entwerfen, bauen und Rennen fahren. Das Programm baut Wasserstoff-Fähigkeiten durch theoretisches Verständnis und praktisches Lernen auf. Der H2GP basiert auf drei Säulen: professionelle Tools, ein einzigartiges Lernerlebnis und unterhaltsame Rennen. Die Zeit für Wasserstoffbildung ist JETZT! Ausführliche Infos findet ihr auf den Seiten unseres Kooperationspartners Horizon Educational.
Der H2GP richtet sich an Gymnasiasten, Ober- und Berufsschüler (m/w/d) der Altersgruppe von 16-19 Jahren, also Zehnt- bis Zwölftklässler/Oberstufe bzw. Auszubildende. Jeweils 3-5 Schüler und ein Betreuer (i.d.R. Lehrkraft, AG-Leiter, m/w/d) bilden ein Team. Eine Schule kann auch mehrere Teams zur Teilnahme anmelden. Da die Renn-Events in Chemnitz stattfinden, möchten wir hauptsächlich Schulen aus dem sächsischen Raum ansprechen. Bei entsprechender Reisebereitschaft können aber gern auch Einrichtungen aus dem übrigen Bundesgebiet teilnehmen.
Als die Innovatoren von morgen habt ihr in jedem Fall ein Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Auch solltet ihr teamfähig sein, Spaß am Tüfteln, Ausprobieren und Forschen haben und Reisebereitschaft zu den beiden Veranstaltungen in Chemnitz mitbringen.
Bitte meldet euch bei Katrin Zieger, eurer Ansprechpartnerin für den H2GP – Kontaktmöglichkeiten siehe oben. Sie schickt euch die Anmelde- und Registrierungsunterlagen zu und beantwortet auch eure Fragen zum Wettbewerb. Meldeschluss ist der 8. Dezember 2023.
Dezember 2023: Wenn ihr mitmachen wollt, senden wir euch umgehend per E-Mail die Anmeldeunterlagen. Nach deren Rücklauf stellen euch auf Wunsch zwei ehemalige Teilnehmer des diesjährigen H2GP gern das Projekt bei euch vor Ort vor.
Januar 2024: Ausgabe der Starter-Kits an die Teams, Erhalt der Wettkampfbedingungen und Ausbildungsunterlagen für die Schüler und Teambetreuer. Ca. Ende Januar Schulungsworkshops für Teambetreuer.
Februar bis April 2024: Entwicklungsarbeiten am Fahrzeug.
April 2024: Proberennen für alle Teams beim Pokal der Stadt Chemnitz – Ort: voraussichtlich Fraunhofer IWU Chemnitz. Danach Beginn des zweiten Entwicklungs- und Optimierungsabschnittes am Fahrzeug in Vorbereitung auf das Rennen.
1. Juni 2024: Es ist soweit: Das Rennen zum 2. Nationalen Wasserstoff-Grand Prix findet in Chemnitz statt. Die Sieger lösen das Ticket zum großen Weltfinale. Dieses findet vom 9. bis 12. September 2024 in Anaheim/Kalifornien statt.
Die Reise zu den beiden Renn-Events in Chemnitz sind von jedem Team eigenverantwortlich zu organisieren und zu finanzieren.